Innenbereich

Trockene Nachrichten für feuchte Keller
Dauerhaft dichte und trockene Kellerräume

Feuchtigkeit im Mauerwerk ist Wasser auf die Mühlen fast aller Bauschäden, unter denen Häuser zu leiden haben. Nasse Wände öffnen die Schleusen für Pilz- und Schwammbewuchs, verursachen Frostschäden und reduzieren die Wärmedämmung - Nachteile, die mit einem schlechten Wohnklima und dem Wertverlust der Immobilie bezahlt werden müssen.

ein Bild
Gute Aussichten: Raumgewinn im Keller
Ist das Untergeschoß feucht, taugt es im besten Fall als Rumpelkammer. Einen trockenen Keller dagegen können Sie voll nutzen - als Wirtschafts- oder Werkraum, als Hobbyraum oder sogar als Jugendzimmer. Und gleichzeitig stellen sie das Haus im wahrsten Sinn auf eine gesunde Basis.


ein Bild

Jederzeit möglich:
Kellerinstandsetzung
Feuchte Kellerräume im bejahrten Altbau oder im nicht fachgerecht abgedichteten Neubau? Auch dort, wo das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, können wir helfen.
Mit Produkten aus dem bewährten "Aida Kiesol-System" und unserem hanwerklichen Können bringen wir den Keller ins Trockene - zuverlässig und dauerhaft.
Vorgehensweise:
Der Feuchtigkeit, die aus dem Erdreich aufsteigt, wird der Weg versperrt: mit einem Präparat aus Kieselsäureverbindungen, das in die Mauer eingespritzt wird und sich dort verfestigt.
Wassersperrende Dichtungsschlämme schützen die Oberflächen der Wände vor Feuchtigkeit.
Sanierputz hält die Gebäudeoberfläche trocken - die Oberfläche kann atmen, ohne feucht zu werden.
Bewährt und raffiniert: Dreifache Sicherheit
Innen und außen wird der Keller nach einem ausgeklügelten Verfahren abgedichtet. Ein Verfahren, das nicht in die Statik des Hauses eingreift, bezahlbar ist und sich bezahlt macht. Und ein hochwertiges Verfahren, für das der Produkthersteller mit fünf Jahren Gewährleistung eintritt. Damit Wasser und Salze fortan im Haus keine Chance mehr haben.
Haben Sie solch einen Problemkeller?
Rufen Sie mich einfach an, ich stehe Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
 

Salzbelastete Untergründe

Aufnahme der im Mauerwerk in gelöster Form vorliegenden Salze in dem Putz.


ein Bild

 

Mit diesem Anforderungsprofil wird das Funcosil® Sanierputz-System -WTA zur Sanierung von feuchtigkeits- und salzbelastetem Mauerwerk eingesetzt.
VORTEILE
  • Große Gesamtporositat fur hohe Salzeinlagerungskapazitat
  • Hoher Anteil an kapillaraktivem Porenraum
  • Schnelle Salzaufnahme durch kapillaraktive Poren
  • Feuchtigkeitsschutz durch porenhydrophobe Eigenschaften.
    Das verhindert ein Durchwandern der Mauerwerksfeuchtigkeit, inkl. Salzfracht an die Fassadenoberfläche.
  • Niedrige Rohdichte, dadurch taupunkt verlagernte Eigenschaften                                                                                          


    ein Bild
  • haben Sie solch ein Problem?
Rufen Sie mich einfach an, ich stehe Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.

Schimmelpilze in Wohnungen und Gebäuden

Das Thema "Schimmelpilze" beschäftigt in den letzten Jahren wieder mehr und mehr die Fachwelt. Begründet ist dies zum Einen in der Zunahme der Schadenshäufigkeiten und der allergischen Krankheitserscheinungen in der Bevölgerung und zum Anderen in der Streitfrage, ob ein Bauwerksmangel (bauphysikalische Faktoren), Nutzverhalten (falsches Heizen und Lüften) oder eine Kombination aus beiden Faktoren schadensursächlich ist. Während früher hauptsächlich Bauphysiker und andere Baufachleute über Wärmebrücken und U- Werte (damals k- Werte) diskutieren, beschäftigen sich inzwischen auch Biologen, Mediziener und Juristen mit dieser komplexen Problematik.

Wachstumsfaktoren:

Für das Wachstum von Schimmelpilzen sind mehrere Faktoren nötig. Die drei Hauptfaktoren sind:
° Ein geeigneter Nährboden (Substrat): alle organischen Materialien wie z.B. Holz, Spanplatten, Tapeten, Papier, Putze, Textilien, Leder, Farben, Lacke, Kunststoffe, Gummi, etc., aber auch ganz allgemein organische Substanzen wie Hautschuppen oder Hausstaub. Schimmelpilze können aber auch auf Materialien wachsen, die selbst leine Nährstoffe abgeben (z.b. Glas oder Silicon- und andere Dichtstoffe), sich auf diesen aber organischen Substanzen abgesetzt haben.
°Eine gewisse Umgebungstemperatur: Pilze bevorzugen feuchtwarme Luft, passen sich jedoch gut an veränderte Bedingungen (Kälte, Wärme, saures oder basisches Klima) an. Es gibt Pilze, die in einem mittleren Temperaturbereich (mesophil, 0-40 °C) wachsen, andere die auch bei höheren Temperaturen gut wachsen können (thermotolerant, 0-50 °C) und solche deren Wachstumsbereich bei Temperaturen von 20-60 °C (thermophile Schimmelpilze) liegt.
°Eine gewisse Feuchtigkeit: Für das Auskeimen von Sporen sind nicht grundsätzlich Taupunkt bedingungen erforderlich. Schimmelpilze können auf Materialien wachsen, wenn eine gewisse Mindestfeuchte vorhanden ist. Es ist dabei aber nicht die Gesamtfeuchte des Materials ausschlaggebend, sondern nur das in den Sporen zur Verfügung stehende freie Wasser.
Haben sie solch ein Problem oder wollen sich einfach mal erkundigen?
Rufen Sie mich einfach an, ich stehe Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Tel.: 06055/937329

 


Standort:
 
Karsten Naumann
Oberwiese 14a
63579 Freigericht-Somborn
Tel. 06055/937329
Über diese Page
 
Hier können Sie einen Teil meiner Arbeiten nachschauen und viel Wissenswertes rund ums Haus oder Arbeiten im Innenbereich nachlesen.
Gästebuch:
 
Ich würde mich über Einträge im Gästebuch freuen, z.B. wie Ihr/Sie sie findet oder einfach einen Gruß hinter lasst. Ihr könnt euch hier auch fürs Forum registrieren.
Links:
 
 
Heute waren schon 15302 Besucher (56257 Hits) hier!
Kostenlose Homepageerstellung aal4.de Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden